You are currently viewing Neuer Quartiersrat Germaniagarten konstituierte sich

November 2025. Nach einer Vorstellungsrunde – es gab ein neues Mitglied und einen Gast – wurde die neue Rahmengeschäftsordnung diskutiert. Sie wird für die nächsten zwei Jahre Grundlage der Arbeit des Quartiersrates sein. Dementsprechend detailliert wurden die einzelnen Paragrafen und die Ergänzungen besprochen und dann darüber abgestimmt – mit einer Mehrheit. Mit der neuen Amtsperiode des Quartiersrates tritt sie dann in Kraft. Festgelegt wurde auch, wann sich der Quartiersrat trifft. Die Mitglieder entschieden sich für Dienstag und Donnerstag im Wechsel und, wie bisher schon praktiziert, in verschiedenen Einrichtungen als Tagungsort.

Im Anschluss ging es um Probleme, die die Mitglieder des Quartiersrates aktuell beschäftigen. Ganz klar Nummer Eins – die Sauberkeit im Kiez oder besser, die zunehmende Vermüllung. Die Empfehlung aus der Runde – die App „Ordnungsamt-Online“. Dort kann man zum Beispiel illegale Müllablagerungen melden, auch anonym, die dann von zuständigen Ämtern entfernt werden. Oder man beteiligt sich an der Initiative einer Bewohnerin, die im nächsten Jahr eine Gruppe zur Müllbeseitigung gründen will, die sich nicht nur zum Müllsammeln trifft. Das QM-Team bemüht sich, auch 2025 wieder einen BSR-Kieztag zu organisieren, nachdem die ersten beiden sehr gut angenommen wurden.

Der Quartiersrat wurde dann über zwei neue Projekte informiert. Für “Sicher unterwegs im Germaniagarten“ wurde ein Träger gefunden. Das Projekt soll am 1. März 2026 starten. Weitere Infos und inhaltliche Details zum Projekt folgen bald. Für das Projekt „Wetterschutz für Begegnung in der Serbisch-Orthdoxen Kirche“ werden derzeit Angebote eingeholt für mobile Wetterschutzsysteme, die insbesondere vor Hitze schützen sollen. Das Projekt „TIK TIK – Theater im Kreis, Theater im Kiez“ soll weitergeführt werden als „TIK TIK – 2. Akt“. Auch die „Quartiersküche Germaniagarten: Gemeinsam schmeckt´s am besten” soll weiter laufen, dann aber mit dem Schwerpunkt der Pflege der Hochbeete im Garten der Serbisch-Orthodoxen Kirche. Bei den Bauprojekten gibt es eine schlechte Nachricht. Der Ausbau der Kita „Paradiesvögel“ inklusive des Familienzentrums ist nach Prüfung aller Voraussetzungen nicht weiter förderfähig und wird deshalb nicht realisiert. 

Zum Abschluss gab es noch einmal einige Termine im Quartier:
Die Serbisch-Orthodoxe Kirchengemeinde und die Stadtteilmütter laden am 20. November ab 10 Uhr zum „Verbindenden Frühstück im Germaniagarten-Kiez“ ein und am 22. November gibt es noch einmal ein Dorfcafé ab 10 Uhr, ebenfalls in der Kirchengemeinde. Der Quartiersrat trifft sich am 11. Dezember zum Jahresabschluss.