You are currently viewing Tolle Stimmung beim “Tag der Städtebauförderung”

Bei bestem Sonnenschein fand am 10. Mai 2025 der „Tag der Städtebauförderung“ im Oberlandpark statt. Höhepunkt war der Kulturtag mit dem Theater- und Musikstück „L’Amour & Glück“ von und mit Doris Friedmann. Sie begeisterte das Publikum und riss dann auch alle von ihren Sitzen zum Mitmachen.

Doris Friedmann unterhielt das Publikum mit einem großen Repertoire an Liedern in verschiedenen Sprachen.

Das Quartiersmanagement hatte einen Infostand aufgebaut, tatkräftig unterstützt von einer Stadtteilmutter, die Kaffee und Saft ausschenkte und Henna Tattoos anbot. Nebenan war Quartiersmanagerin Kim Stolfik im Akkord beschäftigt, Luftballons aufzublasen, während Quartiersmanager Nachbar:innen für eine spätere Tour zu den gemeinschaftlich genutzten Kiez-Hochbeeten zusammentrommelte. Interessierte Bewohnerinnen wollten wissen, wie sie sich beteiligen können und wie der Quartiersrat funktioniert. Tatkräftige Unterstützung wird gebraucht, wenn zum Ende des Jahres Aktionsfondsjury und Quartiersrat wieder neue Mitglieder aufnehmen.

Und so machte das Publikum auch gerne mit bei ihren kleinen Einlagen ...

Gegenüber hatte die „ackerpause“ einen Stand aufgebaut. Sie betreut das Projekt „Quartiersküche Germaniagarten – gemeinsam schmeckt’s am besten!“ und hatte deshalb leckeres, selbst zubereitetes essen mitgebracht: Bulgursalat, kalte Joghurt-Gurkensuppe, Fruchtquark, kleine vegane Häppchen und süße Dattel-Mandel-Kugeln. Anfangs schauten nur wenige Bewohner:innen vorbei, die meisten saßen beim Theater. Danach aber war der Stand umringt und im Nu waren Schüsseln und Teller leer. Wer selbst mal gesund kochen möchte, kann am 12. Juni und am 11. September in der „Villa Holz“ vorbeischauen oder am 15. Juli und 16. Oktober bei der Serbisch-Orthodoxen Kirche, wenn die Quartiersküche wieder zum gemeinsamen Kochen und Essen einlädt.
Die Kinder konnten Seedkugeln basteln (Samen zum Aussäen) und die Erwachsenen sich Tütchen mit Blumen- und Gemüsesamen aussuchen. Tipps zur Pflege gab es gratis dazu.

Die "ackerpause" bot leckeres und gesundes Essen an.