Die Baumscheibe vor dem Haus könnte ein paar Pflanzen und Blumen vertragen oder für den Sommer ist ein Hoffest mit den Nachbarinnen und Nachbarn geplant? Ihr wollt gemeinsam eine Müllsammelaktion im Kiez starten und benötigt material und Verpflegung? All das ließe sich über den Aktionsfonds fördern. Diese und weitere Ideen und Aktionen können jetzt wieder beim QM-Team eingereicht werden. Der Aktionsfonds finanziert Aktionen von Bewohnerinnen und Bewohnern oder Aktiven aus dem Quartier, die schnell umzusetzen sind und die Nachbarschaft schöner und lebenswerter machen mit bis zu 1500 Euro. Mitmachen kann, wer mindestens 16 Jahre alt ist und im Quartiersgebiet wohnt. Anträge können hier heruntergeladen werden. Das QM-Team berät auch bei der Antragstellung für den Aktionsfonds. Einfach im Vor-Ort-Büro, Bacharacher Straße 2, vorbeikommen und sich informieren oder eine E-Mail schreiben.
Informationen zum Aktionsfonds
Antragsformular (PDF), (docx)

Wer über die Förderung der eingereichten Aktionen mitentscheiden möchte, kann gerne bei der Aktionsfondsjury mitmachen. Interessierte Bewohnerinnen und Bewohner sind herzlich willkommen.
Eine verantwortungsvolle Aufgabe in der Aktionsfondsjury
Silvia Sassetti ist seit dem Start des Quartiersmanagements 2021 Mitglied der Aktionsfondsjury. „Ich wohne hier und wollte mich einbringen. Und auch neue Leute kennenlernen, die nicht unbedingt aus meinem beruflichen Umfeld oder Freundeskreis stammen“, sagt sie. Das mit dem Leute kennenlernen hat schon mal geklappt, sie und die anderen Jurymitglieder haben aber auch eine verantwortungsvolle Aufgabe übernommen. „Wir schauen uns die eingereichten Projektideen an und reden darüber, ob es wichtig ist für den Kiez und auch etwas bringt für die Menschen hier. Und dann stimmen wir darüber ab.“
Im vergangenen Jahr haben sie sich einmal angeschaut, was sie so alles auf den Weg gebracht haben. „Das war schon eine Menge. Ich finde es schön, wenn man sich ehrenamtlich engagiert und dann das Ergebnis sieht.“
Hat sie ein „Lieblingsprojekt“? Sie denkt kurz nach: „Eigentlich nicht. Ich verbinde es immer mit den Einrichtungen, in denen die Projekte umgesetzt wurden. Zum Beispiel die bepflanzte Baumscheibe vor der ‚Villa Holz‘. Sie wurde schon einmal zerstört, aber die Kinder geben sich solche Mühe, sie wieder herzurichten. Oder der schöne Hof der Kita ‚Paradiesvögel‘, in dem sich die Kinder so wohlfühlen. Oder die Tischtennisplatten, die zum Sommerfest aufgestellt wurden.“
Und wie viel Freizeit muss man für das Ehrenamt aufwenden? „Die Aktionsfondsjury kommt ungefähr viermal im Jahr im QM-Büro zusammen. Wir beginnen um 17 oder 17.30 Uhr, das ist für die meisten machbar. Man kann aber auch später kommen. Wer gar nicht teilnehmen kann, stimmt online ab. Das QM-Team moderiert die Zusammenkünfte ganz gut und achtet darauf, dass die Zeit eingehalten wird. Es ist also machbar, auch mit Familie.“
Silvia Sassetti würde sich freuen, wenn noch mehr in der Aktionsfondsjury mitmachen würden. „Das Geld, was zur Verfügung steht, ist ja auch nicht wenig: 10.000 Euro pro Jahr, da kann man schon viel mit anfangen.“
Schnuppersitzung am 16.05.25 von 16.00-18.00 Uhr
Wer sich die ehrenamtliche Arbeit der Aktionsfondsjury gerne einmal anschauen möchte, ist herzlichst zur diesjährigen Schnuppersitzung am 16.05.25 in der Zeit von 16.00-18.00 Uhr im QM-Büro (Bacharacher Str. 2, 12099 Berlin) eingeladen.
