You are currently viewing Diskussion um das IHEK wird am 17. Februar fortgesetzt

Derzeit wird im Quartiersmanagement Germaniagarten das IHEK, das Integrierte Handlungs- und Entwicklungskonzept, erarbeitet, das für die nächsten drei Jahre die Richtschnur für die Arbeit im QM ist. Eine wesentliche Grundlage dafür sind Ideen und Vorschläge aus der Nachbarschaft. In einem Online-Workshop kamen am 3. Februar 2022 Bewohnerinnen und Bewohner aus dem QM-Gebiet zusammen, um sich auszutauschen. Nach zweieinhalb Stunden angeregter Diskussion wurde beschlossen, am 17. Februar von 17.30 bis 19.30 Uhr einen zweiten Online-Beteiligungs-Workshop durchzuführen. Dann geht es um die Themen Bewegung und Gesundheit sowie Beteiligung, Vernetzung und Kooperation von Partnern. Wer mitreden möchte, kann sich per E-Mail anmelden und bekommt dann den Link zum Workshop. Das Team freut sich über alle  Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Neben dem Workshop ist auch eine Beteiligung über mein.berlin.de möglich. Gerne werden Vorschläge auch telefonisch oder per E-Mail aufgenommen.

Im letzten Workshop wurde bereits viel über Integration und Nachbarschaft, Bildung und den Öffentlicher Raum im Kiez gesprochen. 
Zu Integration und Nachbarschaft wurde festgestellt, dass Gastronomie fehlt, zum Beispiel Cafés, wo man sich treffen kann. Für die Sommermonate wäre vielleicht ein Grillplatz ganz gut. Außerdem fehlten Bänke im Bärenpark. Und wie wäre es mit einer Bücherzelle, die von der Nachbarschaft bestückt und benutzt wird?

Hier könnten noch mehr Bänke stehen.

Im Workshop wurden Thesen aufgestellt und diskutiert. „Alle Menschen im Gebiet haben die gleichen Möglichkeiten.“ Dem wurde zwar nicht grundlegend widersprochen, aber es gäbe doch einige Probleme für verschiedene Bevölkerungsgruppen. So hätten Menschen im Rollstuhl wie einige der Schülerinnen und Schüler aus Marianne-Cohn-Schule wahrscheinlich Schwierigkeiten auf dem Kopfsteinpflaster in den Straßen. Es fehlten oftmals mehrsprachige Informationen, was die Kommunikation erschweren würde. Für Familien sind kaum Angebote vorhanden.
Was den Austausch der Bewohnerinnen und Bewohner untereinander angeht, sahen die meisten der am Workshop Teilnehmenden keine Probleme im eigenen Haus, da viele schon seit langem hier wohnen würden. Ein gemeinsamer Ort zum Treffen wäre deshalb gut, ebenso ein Verleihstützpunkt für Werkzeuge oder sonstige Gebrauchsgegenstände, da käme man schnell in Kontakt mit anderen. Zudem könnten regelmäßige Spazier- oder Jogging-Gruppen organisiert werden. Auch Wochen- oder Tauschmärkte wurden gewünscht.
Offensichtliche Konflikte in der Nachbarschaft zwischen verschiedenen Gruppen wurden nicht festgestellt. Allerdings könnte die Bereitschaft für das „Hundekacke-Aufheben“ von Hundebesitzenden höher sein. Als sehr „nervend“ wurde das Müllproblem angesprochen.
Auch scheinen sich Radfahrende und Zu Fuß Gehende nicht immer grün zu sein. Da wären wohl bessere Radwege angebracht.
Zum Handlungsfeld Bildung gab es Wünsche für ein multikulturelles Lesecafé, niedrigschwellige Sprachkurse und Informationsabende über verschiedenen Kulturen, die sich auch als Begegnungsmöglichkeiten nutzen ließen, ebenso wie die vorgeschlagenen Reparatur-Workshops oder Nähkurse.

Diese "Müllfresserchen" zeigen, wo sich Müllecken im Kiez verstecken.

Als ein wichtiger Aspekt wurde in der Diskussion die Begegnung von Seniorinnen und Senioren und Kita-Kindern hervorgehoben. Da könne man sich beispielsweise Lesepatinnen und -paten in den Kitas vorstellen. Schön wäre es, wenn der bezirkliche Bücherbus auch im QM Germaniagarten Station machen würde. Ein weiterer Punkt, der angesprochen wurde, waren Defizite beim Internetzugang. Viele Menschen besäßen zwar ein Handy, aber keinen Computer. Gerade Kinder sollten im Umgang und zu den Gefahren im Internet unterwiesen werden. Wichtig für sie wäre aber auch ein ruhiger Arbeitsplatz für Hausaufgaben, der im häuslichen Umfeld nicht immer vorhanden ist. Gewünscht wurde ebenso ein Proberaum zum Musizieren, eventuell sogar mit Musikunterricht.
Bildung ist ein wichtiger Bestandteil für die Umsetzung von mehr Umweltmaßnahmen – darin waren sich die Teilnehmenden einig. Vorgeschlagen wurde ein Gartenprojekt zur Information über Biodiversität, Umweltprojekte im Britzer Garten, die Förderung niedrigschwelliger Projekte wie die „Müllfresserchen“, eine Verkehrsschule für Kita-Kinder, um zum Beispiel das Fahrradfahren zu fördern, und Naturlehrpfade im Oberlandpark oder im Park an der Teilestraße.
Beim Handlungsfeld Öffentlicher Raum wurde festgestellt, es gibt keinen Treffpunkt für Jugendliche. Die nehmen dann abends den Spielplatz in Beschlag, der übrigens auch mal wieder eine Erneuerung gebrauchen könnte.
Beim Punkt Nachhaltige Mobilität und Verkehrssicherheit wurde angemerkt, dass sichere Parkplätze sowohl für Autos als auch für Fahrräder fehlten. Auch der Verkehr, insbesondere durch LKWs, und unübersichtliche Kreuzungen bereiteten der Nachbarschaft Sorgen. Gerade Ältere fühlten sich auf dem Weg von der Busstation in den Bärenpark unwohl, weil es Abends sehr dunkel ist. Angeregt wurde auch, die Straßen vor Kitas in Spielstraßen umzuwidmen. Die Idee eines Lastenfahrrades zum Ausleihen für alle fand ebenfalls Anklang.
Das Thema Müll tauchte an verschiedenen Stellen auf. Besondere Ärgernisse sind die Abfälle von Schnellimbissen, Hundekot und Sperrmüll. Gelobt hingegen wurden das Engagement von Bewohnerinnen und Bewohner, im Bärenpark und in den Vorgärten Blumen und Sträucher zu pflanzen und zu pflegen.

Wenn Sie noch weitere Anregungen oder Ideen haben, nehmen Sie gerne am nächsten Workshop am 17. Februar teil, oder kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon. Das QM-Team freut sich über Ihre Beiträge! 

  • Beitrags-Kategorie:Konzepte