Der Quartiersrat traf sich am 12. Juni 2025 zu seiner Sitzung im Garten der Serbisch-Orthodoxen Kirche mit einem vollen Programm. Es ging um die bevorstehende Neubildung des Quartiersrates und der Aktionsfondsjury, es gab einen Überblick über laufende und einen Ausblick auf kommende Projekte. Zu den Gästen gehörten die Gebietskoordinatorinnen Karina Scheffler von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und zwei Anwohnende aus dem Kiez.
Im Zuge der Neubildung des Quartiersrats werden neue Bewohnerinnen und Bewohner gesucht, die in dem ehrenamtlichen Gremium mitarbeiten möchten. Dazu wird es am 16. September 2025 von 17 bis 19 Uhr im Vor-Ort-Büro an der Bacharacher Straße 2 eine „Schnuppersitzung“ geben, an der Interessierte teilnehmen können. Aber auch das QM-Team steht natürlich für Fragen zum Quartiersrat zur Verfügung. Ein Infoflyer, der Funktion und Aufgaben und des Quartiersrates beschreibt, ist im QM-Büro erhältlich.

Auch die Aktionsfondsjury sucht Verstärkung. Sie fördert kleine Aktionen im Kiez, die sich schnell umsetzen lassen. Ein erfolgreiches Beispiel dafür ist „Das Dorfcafé“. Zur Eröffnung am 10. Mai kamen 20 Anwohnende und auch das zweite Frühstück im Grünen am 7. Juni war ein voller Erfolg. Etwas Pech mit dem Wetter hatten die Familien, die am 16. Mai das Kulturenfest in der „Villa Holz“ besuchten. Ein Regenschauer ging kurz nieder und unterbrach das Fest, was dem Spaß und der Freude aber keinen Abbruch tat. Sonne satt hingegen gab es beim Sommerfest der Kita „Eisvögel“ am 14. Juni, an dem traditionell die ältesten Kitakinder in die Schule verabschiedet wurden. Alle drei Veranstaltungen wurden vom Aktionsfonds gefördert. Ebenfalls unterstützt werden die verbindenden Frühstücke und das Schultütenbasteln mit den Stadtteilmüttern in der Serbisch-Orthodoxen Kirche. Am Do., den 17.07.25 von 11:00-15:00 Uhr sowie am Sa. 19.07.24 von 12:00-16:00 Uhr könnt ihr zum gemeinsamen Schultüten gestalten in die Serbisch-Orthodoxe Kirche kommen.

Im Rahmen des 2022 gestarteten Projektes „TIK TIK – Theater im Kreis, Theater im Kiez“ gab es einen gut besuchten Kulturtag am „Tag der Städtebauförderung“, eine Puppentheateraufführung im Oberlandpark am 6. Juni eine Puppentheateraufführung sowie Aufführungen von Kita- und Schulgruppen in den Atelier Gardens.
Das Projekt „Quartiersküche Germaniagarten: Gemeinsam schmeckt’s am besten“ begann im vergangenen Jahr und kann ebenfalls eine gute Bilanz ziehen. Regelmäßig wurden Gartensprechstunden und Kochworkshops angeboten. Beim Frühlingsfest am 30. April wurden die Hochbeete bepflanzt und beim Sommerfest das erste Mal geerntet.
Auch das Team vom „Jugendprojekt Germaniagarten“, Laufzeit von 2024 bis 2026, ist im Kiez aktiv und hat seit Mai ein Büro in den Atelier Gardens. Einmal im Monat hat der Träger „outreach“ gGmbH einen größeren Raum zur Verfügung mit Küche und Playstation. Das Büro steht auch für Hausaufgaben-Hilfe, Beratungen und Konfliktbesprechungen zur Verfügung.

Das Projekt „Netzwerk Nachbarschaft – Sommerfest Germaniagarten“, das 2024 seine Arbeit aufgenommen hat, trifft sich regelmäßig, der letzte Quartiersstammtisch fand im Mai statt. Schwerpunkt ist die Vorbereitung des Sommerfestes, die Planungen gehen gut voran. In der Runde wurde angeregt, im kommenden Jahr mit einer Aktion am „Tag der Nachbarschaft“ am 29. Mai teilzunehmen.
Im Rahmen des Projektes „Der Kiez bewegt sich weiter!“, das bis Ende nächsten Jahres läuft, wurde bis zum 6. Juni eine Befragung der Bewohner:innen fortgeführt, was sie sich als Sport- und Bewegungsangebote wünschen. Hoch im Kurs stehen Fitness, Calisthenics und Yoga.
Auf der Tagesordnung standen auch die Projektideen für 2026. In einem Workshop wurden Projektideen weiterentwickelt und neue Ideen zusammen erarbeitet. Grundlage war das IHEK, das Integrierte Handlungs- und Entwicklungskonzept des Quartiers.
Zum Handlungsfeld 1 – Integration und Nachbarschaft – gab es zwei Projektideen: „Empowerment von Menschen mit internationaler Geschichte“ und „Mehrsprachige Sozialberatung“. Beim Handlungsfeld 2 – Bildung – stand der Bedarf an Musikförderung im Vordergrund. Auch für das Handlungsfeld 3 – öffentlicher Raum – standen zwei Projektideen zur Diskussion: das Folgeprojekt zu Quartiersküche „Gemeinsam Gärtnern im Germaniagarten“ und „Sicherheit zu Fuß und auf dem Rad“.
Zum Abschluss wurde auf kommende Termine hingewiesen:
