Mit dem neuen „Gemeinschaftspreis des Bezirksbürgermeisters“ rückt ein Thema ins Zentrum, das immer mehr Menschen betrifft: Einsamkeit. Erstmals werden 2025 Projekte, Initiativen und Einzelpersonen ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für sozialen Zusammenhalt, Teilhabe und ein starkes Miteinander im Bezirk eingesetzt haben und einsetzen.
Einsamkeit betrifft Menschen aller Altersgruppen und Lebenslagen. Sie beeinträchtigt nicht nur das psychische und physische Wohlbefinden, sondern auch die soziale Teilhabe. Um lokales Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen, lobt das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg in Kooperation mit dem „Netzwerk gegen Einsamkeit“ erstmals den „Gemeinschaftspreis des Bezirksbürgermeisters zur Würdigung von Engagement gegen Einsamkeit“ aus.
„Für mich als Bezirksbürgermeister ist es ein besonderes Anliegen, Menschen auszuzeichnen, die mit ihrem Engagement unsere Nachbarschaften stärken“, betont Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann. „Sie sind Vorbilder dafür, wie wir in Tempelhof-Schöneberg eine solidarische und lebenswerte Gesellschaft gestalten können. Denn niemand soll bei uns einsam sein – Zusammenhalt ist unsere größte Stärke.“
Der Gemeinschaftspreis verfolgt das Ziel, Projekte, Initiativen und Einzelpersonen zu ehren, die durch ihr Engagement Einsamkeit vorbeugen oder verringern und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Der Preis soll zudem den Austausch und die Vernetzung zwischen Initiativen fördern, erfolgreiche Ansätze multiplizieren und nachhaltige Strukturen im Bezirk unterstützen.
Preisgelder und Auszeichnungen
Die Preisträger*innen werden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Rathaus Schöneberg ausgezeichnet. Die Preisgelder werden aus Mitteln des Bezirksbürgermeisters finanziert.
- 1. Preis: 1.000 Euro und Urkunde
- 2. Preis: 500 Euro und Urkunde
- 3. bis 5. Preis: Urkunde
Teilnahmebedingungen
Bewerben können sich gemeinnützige Organisationen, Initiativen, Vereine und soziale Einrichtungen mit Sitz oder Wirksamkeit in Tempelhof-Schöneberg sowie Einzelpersonen mit nachhaltigen Projekten zur Reduzierung von Einsamkeit. Neben Selbstbewerbungen sind auch Vorschläge durch Dritte möglich. Politische Parteien sind bei parteipolitischen Aktionen nicht teilnahmeberechtigt.
Bewerbungsverfahren
Die Bewerbungsunterlagen (maximal drei A4-Seiten als PDF) müssen bis 2. Oktober 2025 eingereicht werden: per E-Mail an das Ehrenamtsbüro oder per Post: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, Ehrenamtsbüro, 10820 Berlin
Einreichungen werden anhand klarer Kriterien bewertet, die sich an den Werten des „Netzwerks gegen Einsamkeit“ orientieren: Zusammenhalt, Offenheit, Partizipation, Vielfalt und Nachhaltigkeit.Ergänzend prüft die Jury die Wirkung, Reichweite, Innovationskraft und Umsetzbarkeit der Projekte.
Jury und Preisverleihung
Die Jury besteht aus Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann, vier Vertreter*innen des „Netzwerks gegen Einsamkeit“ sowie der Beauftragten für Bürgerschaftliches Engagement, Christine Fidancan (beratend).
Die Preisverleihung findet am 25. November 2025 im Rathaus Schöneberg statt. Neben der Ehrung der Preisträger*innen bietet ein Empfang Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung.