You are currently viewing Wahlen zum 20. Abgeordnetenhaus von Berlin und der BVV Tempelhof-Schöneberg

Am 4. Oktober 2025 wurden die Wahlkreisgrenzen der Berliner Wahlkreisverbände im Amtsblatt für Berlin veröffentlicht. Der Wahlkreisverband Tempelhof-Schöneberg besteht bei dieser Wahl auch wieder aus sieben Wahlkreisen, die Wahlkreisgrenzen bleiben unverändert.

Kurzbeschreibung der Wahlkreise

  1. Schöneberg-Nord: Wittenbergplatz, Nollendorfplatz, S-Bahnhof Yorckstraße, Heinrich-von-Kleist-Park, Kurt-Hiller-Park, Bayerischer Platz, Viktoria-Luise-Platz
  2. Schöneberg-Süd: Rathaus Schöneberg, Heinrich-Lassen-Park, Schöneberger Insel, EUREF-Campus, Autobahnkreuz Schöneberg, Innsbrucker Platz
  3. Friedenau: S-Bahnhof Friedenau, Siedlung Lindenhof, Alboinplatz, Marienhöhe, Der Insulaner, Auguste-Viktoria-Krankenhaus, Friedrich-Wilhelm-Platz, Friedenauer Höhe
  4. Tempelhof: Manfred-von-Richthofen-Straße, Tempelhofer Park, Teltowkanal, Hafen Tempelhof, Bosepark, Rathaus Tempelhof
  5. Mariendorf: Hafen Mariendorf, Ullsteinhaus, Güterbahnhof Teltowkanal, Volkspark Mariendorf, Mariendorf ohne Trabrennbahn, Marienpark Berlin
  6. Marienfelde: S-Bahnhof Marienfelde, Trabrennbahn Mariendorf, S-Bahnhof Buckower Chaussee, Freizeitpark Marienfelde, Marienfelde Nord
  7. Lichtenrade: Volkspark Lichtenrade, Kirchhainer Damm, S-Bahnhof Lichtenrade

Die Veröffentlichung im Amtsblatt ist gleichzeitig der Startschuss für die Aufstellung von Wahlvorschlägen. Die hierfür notwendigen Formulare stellt der Landeswahlleiter Berlin bereit. Wahlkreisvorschläge für die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus können von Parteien und von einzelnen Wahlberechtigten eingereicht werden. Bezirkslisten in den Wahlkreisverbänden können nur Parteien im Sinne des Parteiengesetzes einreichen. Bezirkswahlvorschläge für die Wahl zur Bezirksverordnetenversammlung (BVV) können von politischen Parteien und von Wahlberechtigtengemeinschaften (Wählergemeinschaften) eingereicht werden. Die Geschäftsstelle der Bezirkswahlleiterin für Tempelhof-Schöneberg, Frau Janet Schütz, nimmt ab sofort für die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus Wahlkreisvorschläge und Bezirkslisten für den Wahlkreisverband sowie für die Wahl zur BVV die Bezirkswahlvorschläge entgegen. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 030-902773040/-3050 oder per E-Mail an die Bezirkswahlleitung. 

Ehrenamtliche Wahlhelfende gesucht Am 20. September 2026 werden neben der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin und den Bezirksverordnetenversammlungen vermutlich auch bis zu drei Volksentscheide stattfinden. Hierfür werden im Bezirk Tempelhof-Schöneberg wieder über 3.500 ehrenamtliche Wahlhelfende für die Tätigkeit in den Wahlvorständen gesucht. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich informieren und ihre Bereitschaftserklärung bereits jetzt auf der Internetseite des Bezirksamtes abgeben.

  • Beitrags-Kategorie:Aktuelles