Nun ist es wieder so weit: Ein Teil der Holzmannstraße verwandelt sich am 7. September in eine Festmeile mit Live-Musik und Tanz, kulinarischen Köstlichkeiten aus aller Welt, einem Kletterturm und Spielangeboten für die Jüngsten sowie zahlreichen Infoständen von Einrichtungen und Projekten. Dazu sind alle aus der Nachbarschaft herzlich eingeladen.
Das Programm kann sich sehen lassen. An 15 Ständen gibt es Informationen und Aktionen und leckeres zum Essen und Trinken. Die Stadtteilmütter bieten Spiel- und Bastelaktionen für die Kinder an und wer möchte, kann sich Henna-Tattoos machen lassen. Glitzer-Tattoos gibt es am Stand der „Villa Holz“ und Kinderschminke und Dosenwerfen bei der Kita „Paradiesvögel“. Die Marianne-Cohn-Schule ist wieder dabei mit Produkten aus den schulischen Werkstätten und das Projekt„TiK TiK – Theater im Kreis, Theater im Kiez“ stellt sich und seine Angebote vor. Der Verein „bwgt. e. V.” wird neben Infoflyern auch ein Spielmobil mitbringen. Infos und Aktionen gibt es auch bei den Taekwondo Füchsen. Der ADFC ist mit Infostand, Glücksrad, Quiz und Button-Maschine dabei, die DAK auch mit Button-Maschine sowie einem Smoothie Bike und einem Balanceboard. Das Alpha-Bündnis Tempelhof-Schöneberg wird Ratespiele zum Thema Lesen und Schreiben mitbringen. Auch das QM ist natürlich vor Ort mit Flyern, der Kiez-Wünsche-Box und Give-Aways. QR-Sprecher Jens Fessel informiert über die „Schnuppersitzung“ des Quartiersrates. Am Stand kann man zudem Tischtennisschläger bedrucken und es werden Stimmen aus dem Quartier eingefangen für die Ausstellung zum 10. Forum Germaniagarten.
Für das leibliche Wohl sorgen die Serbisch-Orthodoxe Kirche, der Nachbarschaftstreff „Berliner Bär“, die „ackerpause“ und Jugendliche von „Outreach“, die wieder Waffeln backen werden, sowie Suat, ein Bewohner aus dem Quartier, der Börek anbieten wird. Weitere Attraktionen sind ein Barber-Shop, Fußballdarts, Badminton, Tischtennis und ein Kletterturm. Auf der Bühne laden arabische, italienische und türkische Gruppen zu Musik und Tanz ein.
